Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Biologische Weine
Kostenlose Hotline 08571/8546

Roséweine

 

Unter unserer Kategorie Bio-Roséwein finden Sie beste Roséweine aus verschiedenen Europäischen Ländern. Vom fruchtigen Zweigelt Rosé aus Österreich, über elegante Roséweine aus Italien bis zum duftigen Provence Rosé. Jetzt Bio-Roséwein kaufen bei Mein-Biowein.com.

Für jeden Geschmack und Anlass. Vielleicht ist auch Ihr Lieblingswein dabei! Bei der Suche helfen Ihnen unsere praktischen Filter- und Sortiermöglichkeiten.

  Unter unserer Kategorie Bio-Roséwein finden Sie beste Roséweine aus verschiedenen Europäischen Ländern. Vom fruchtigen Zweigelt Rosé aus Österreich, über elegante Roséweine aus Italien... mehr erfahren »
Fenster schließen
Roséweine

 

Unter unserer Kategorie Bio-Roséwein finden Sie beste Roséweine aus verschiedenen Europäischen Ländern. Vom fruchtigen Zweigelt Rosé aus Österreich, über elegante Roséweine aus Italien bis zum duftigen Provence Rosé. Jetzt Bio-Roséwein kaufen bei Mein-Biowein.com.

Für jeden Geschmack und Anlass. Vielleicht ist auch Ihr Lieblingswein dabei! Bei der Suche helfen Ihnen unsere praktischen Filter- und Sortiermöglichkeiten.

Topseller
La Marouette Jaques Frelin Grenache Rosé La Marouette
Inhalt 0.75 ltr (9,93 € * / 1 ltr)
7,45 € *
Cremant d `Alsace rosé Domaine Meyer Crémant d'Alsace rosé ,Domaine Eugène Meyer
Inhalt 0.75 ltr (25,27 € * / 1 ltr)
18,95 € *
Zweigelt Rosé David Harm Zweigelt Rosé Harm
Inhalt 0.75 ltr (10,60 € * / 1 ltr)
7,95 € *
TIPP!
Rosé Domeniul Bogdan Horeca Rosé Domeniul Bogdan DOC
Inhalt 0.75 ltr (7,93 € * / 1 ltr)
5,95 € *
Trilogie Rose Raddeck Trilogie Cuvée Rose, Raddeck
Inhalt 0.75 ltr (10,00 € * / 1 ltr)
7,50 € *
Trasimeno Rosato Podere Marella Trasimeno Rosato DOC Podere Marella
Inhalt 0.75 ltr (14,60 € * / 1 ltr)
10,95 € *
Holundersecco Gustavshof Holunder Secco rosé Gustavshof
Inhalt 0.75 Fl. (11,93 € * / 1 Fl.)
8,95 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Trasimeno Rosato Podere Marella
Trasimeno Rosato DOC Podere Marella
Die Podere Marella liegt in Umbrien an der Westseite des Lago Trasimeno zwischen Ferretto und Petrignano - direkt an der Grenze zur Toscana. Von dort kommt der Marella Rosato. Zart lachsrosé in der Farbe, mit floralen Aromen und Noten...
Inhalt 0.75 ltr (14,60 € * / 1 ltr)
10,95 € *
Zum Produkt
TIPP!
Le P´tit Roubié Rosé Château Petit Roubié
Le P´tit Roubié Rosé IGP
Die Domaine de Petit Roubié liegt im Hérault auf halber Strecke zwischen Montpellier und Narbonne. Von dort kommt der P´tit Roubié Rosé. Eine zarte Rosé Cuvée aus den Rebsorten Cabernet-Sauvignon und Syrah. Filigran und geschmeidig...
Inhalt 0.75 ltr (8,67 € * / 1 ltr)
6,50 € *
Zum Produkt
Ausverkauft
Rosato Spumante "Violette" Piccolo La Cantina Pizzolato
Rosato Spumante "Violette" Pizzolato PICCOLO
Wie wir finden ein wirklich guter Bio Sekt trocken (brut) und zudem ein echter Hingucker: der Rosato Spumante "Violette" PICCOLO im Kristallflakon von der Cantina Pizzolato. Feinperlig, charakterstark, frisch und fruchtig mit Kirsch- und...
Inhalt 0.2 ltr (26,25 € * / 1 ltr)
5,25 € *
Zum Produkt
Zweigelt Rosé David Harm
Zweigelt Rosé Harm
Ein jugendlich- frischer Zweigelt Rosé vom Weingut David Harm im niederösterreichischen Krustetten. Duftet sommerlich nach Himbeere und Walderdbeere, am Gaumen Noten von Rhabarber, Grapefruit und roter Johannisbeere. Ein herrlich...
Inhalt 0.75 ltr (10,60 € * / 1 ltr)
7,95 € *
Zum Produkt
TIPP!
Rosé Domeniul Bogdan
Horeca Rosé Domeniul Bogdan DOC
Die Trauben für den Bio Rosé von der Domeniul Bogdan wachsen nahe der rumänischen Stadt Konstanza, 20 km vom schwarzen Meer entfernt. Diese Rosé Cuvée aus Merlot- und der autochtonen Feteasca Neagra- Traube zeigt sich im Glas in einem...
Inhalt 0.75 ltr (7,93 € * / 1 ltr)
5,95 € *
Zum Produkt
Rosato Spumante "Violette" La Cantina Pizzolato
Prosecco Rosato Spumante "Violette" Pizzolato
Wie wir finden ein wirklich guter Bio Sekt trocken (brut) und zudem ein echter Hingucker: der Rosato Spumante "Violette" im Kristallflakon von der Cantina Pizzolato. Feinperlig, charakterstark, frisch und fruchtig mit Kirsch- und...
Inhalt 0.75 ltr (13,27 € * / 1 ltr)
9,95 € *
Zum Produkt
Holundersecco Gustavshof
Holunder Secco rosé Gustavshof
Für den Holunder Sekt (Holunder Secco) vom Gustavshof werden nur die besten Trauben aus der Heroldrebe in bewährter Gustavshof- Qualität verarbeitet. Die Inhaltstoffe des Holunders werden durch ein schonendes Verfahren aus frisch...
Inhalt 0.75 Fl. (11,93 € * / 1 Fl.)
8,95 € *
Zum Produkt
Cremant d `Alsace rosé Domaine Meyer
Crémant d'Alsace rosé ,Domaine Eugène Meyer
Ein herrlicher Crémant Rosé mit duftiger Leichtigkeit und feiner Moussée! Duft nach Himbeere und Erdbeere, am Gaumen nach reifen roten Früchten, fein und geschmeidig. Aus Pinot-Noir-Trauben. Demeter Sekt.
Inhalt 0.75 ltr (25,27 € * / 1 ltr)
18,95 € *
Zum Produkt
Finesse Rose Domaine des Planes
Finesse rosé (Flamant) Côtes de Provence AC
Der Finesse Rosé (ehem. Flamant) von der Domaine des Planes ist eine Rosé Cuvée aus Grenache- und Cinsault- Trauben. Die Familie Rieder produziert hier einen noblen und wirklich ausgezeichneten Bio Wein in der Tradition der zu Recht...
Inhalt 0.75 ltr (17,27 € * / 1 ltr)
12,95 € *
Zum Produkt
Flos de Pinoso rosado Bodegas de Pinoso
Flos de Pinoso rosado DO Alicante
Dieser spanische Bio Rosado erfreut mit seiner vollfruchtigen Note, gepaart mit cremiger Fülle. Ein Bio Wein aus Alicante von den Bodegas de Pinoso, gekeltert aus der Monastrell- Traube. Ein kräftiges Pink kennzeichnet die Farbe, duftet...
Inhalt 0.75 ltr (7,00 € * / 1 ltr)
5,25 € *
Zum Produkt
Cuvée des Annibals Château des Annibals
La Cuvée des Annibals Var IGP
Cuvée des Annibals Var IGP - ein typischer Provence Rosé von der Domaine des Annibals, die deshalb so heißt, weil der Legende zufolge Hannibal mit seinen Elefanten hier entlang seinen Weg genommen hat. Ein filigraner französischer Rosé...
Inhalt 0.75 ltr (12,40 € * / 1 ltr)
9,30 € *
Zum Produkt
La Marouette Jaques Frelin
Grenache Rosé La Marouette
Aus Südfrankreich kommt der "La Marouette" IGP, ein reinsortiger Grenache Rosé, der Wein funkelt im Glas, schon die schöne zartrosa Farbe ist verführerisch, hinzu kommt ein feiner, angenehmer Duft und eine unaufdringliche Frucht mit...
Inhalt 0.75 ltr (9,93 € * / 1 ltr)
7,45 € *
Zum Produkt
1 von 2

Bio-Roséwein und seine Geschichte

Die Geschichte des Roséweins ist schwer nachzuverfolgen, da nur wenig darüber in Büchern überliefert ist. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der Vinum Clarum (leichter Rotwein), den es bereits in der Antike gab, oder der Clairet, der in Frankreich jahrhundertelang getrunken wurde, dem Roséwein, den wir heute kennen, sehr ähnlich waren.

Vor dem 13. Jahrhundert wurden die Trauben mit den Füßen zerstampft und die Mazerations- und Gärtechniken waren so wenig ausgereift, dass es sehr schwierig war, einen dichten Rotwein zu erhalten, wie wir ihn heute kennen. Der Wein ähnelte also farblich eher einem Roséwein, auch wenn der Geschmack ganz anders gewesen sein muss, da die Weinbereitungstechnik noch nicht so ausgefeilt war.

Erst ab dem 16. Jahrhundert, als die Techniken der Weinherstellung stark verbessert wurden, fing man an zwischen Weißweinen, Rosé-/Clairet-Weinen und Rotweinen zu unterscheiden. Die Herstellung von Clairet- und Weißweinen war allerdings noch immer nicht ausgereift, weshalb sie einen sehr säuerlichen Geschmack hatten. Der Rotwein, der dicker und farbintensiver, aber auch alkoholhaltiger war, wurde deshalb klar bevorzugt.

Ab dem 19. Jahrhundert wurde Roséwein dann auch als solcher benannt und nach önologischen Kriterien definiert. Die Technik zur Herstellung von Roséwein war deutlich verfeinert worden, die Qualität wurde besser und der Konsum stieg.

Wer den Roséwein erfunden hat ist schwer zu sagen, da seine Geschichte so eng mit der des Rotweins verwoben ist. Heute ist die Provence die Region, die am bekanntesten für ihre hervorragenden Roséweine ist.

Roséwein Bio in all seinen Variationen bei Biologische Weine Pielmeier

Heute ist der Roséwein über die ganze Welt verbreitet. Er ist DER Wein der Sommermonate. Gerade in der warmen Jahreszeit spielt der Rosé seine Karten aus: Er ist frisch und fruchtig und bringt gleichzeitig einen Hauch Tannin mit. Das macht ihn zum perfekten Sommerwein.

·         Am berühmtesten bei uns ist wohl Französischer Roséwein. Hierzulande gilt Frankreich nach wie vor als das Rosé-Land schlechthin – allen voran die Provence, die für ihre eleganten, duftigen zart- lachsfarbenen Rosés berühmt ist. Diese werden dort traditionell als Cuvée, also Verschnitt, mehrerer Rebsorten ausgebaut. Beliebte französische Roséwein- Rebsorten sind zum Beispiel Grenache, Cinsault, Syrah und Mourvèdre. Wir empfehlen Ihnen mal unseren Finesse Rosé aus Grenache und Cinsault zu probieren.

  • Auch Rosé aus Italien ist sehr beliebt. Am bekanntesten bei uns ist der Bardolino Chiaretto. Er wird hauptsächlich aus den für Bardolino typischen Rebsorten Corvina und Rondinella gekeltert. Ein sehr guter Bardolino Chiaretto Classico ist zum Beispiel der Chieto von der Tenuta La Cà. Andere beliebte Traubensorten für italienische Rosatos sind zum Beispiel Corvinone, Gropello, Marzemino, Barbera und Sangiovese. Die Palette der Aromen reicht von Pfirsich über Erdbeeren zu Kirschen. Das Bouquet bringt feine Noten von Veilchen und Wiesenblumen. Fast alle Anbaugebiete in Italien bringen ihren eigenen charakteristischen Rosato auf den Markt.

  • In Österreich und Deutschland kennt man vor Allem Roséweine aus den Rebsorten Zweigelt, Spätburgunder, Portugieser und St. Laurent. Probieren Sie doch mal unseren Zweigelt Rosé von David Harm!

  • Anders als die zartrosafarbenen Roséweine aus Frankreich, zeigt sich ein spanischer Roséwein oft in einem kräftigen Himbeerrot. Auch in Spanien werden für die Rosé-Herstellung die für die Region typischen Rotweinsorten wie Garnacha, Tempranillo, Monastrell oder Merlot verwendet.

  • Probieren Sie doch auch mal unsere Roséweine aus Osteuropa wie zum Beispiel den Horeca Rosé aus Rumänien oder den Paril Rosé aus Bulgarien. Hier finden Sie mittlerweile qualitativ hochwertige Roséweine zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

Auch Schaum- und Perlweine in Rosé werden immer beliebter. Während Champagner Rosé, Crémant Rosé und Rosé Sekt schon lange erzeugt werden, darf seit 2020 auch Prosecco als Rosé Schaumwein erzeugt werden.

Die Herstellung von Bio Roséwein

Roséweine entstehen nicht, wie vielfach irrtümlich angenommen, indem man einen Weißwein mit etwas Rotwein mischt. Dieses Verfahren ist die absolute Ausnahme und darf innerhalb der EU nur bei der Herstellung von Schaumweinen angewendet werden. Roséweine werden im Grunde wie Weißweine hergestellt, allerdings aus Rotweintrauben. Der Saft bleibt dabei nur ganz kurz auf der Maische (Schalen und Kernreste, Stiele), damit lediglich ein kleiner Teil der Farbstoffe aus den Schalen gelöst wird. Das ist der ganze „Trick“ bei der Herstellung von Roséweinen.

Es gibt verschiedene Methoden, einen Roséwein herzustellen im Wesentlichen unterschiedet man diese drei:

·         1. Die “Mazerations”-Methode

Unter „Mazeration“ versteht man die Zeit zu Beginn der Weinherstellung, in der der Most direkten Kontakt mit den Schalen hat. So ist es bei einem Rotwein nicht ungewöhnlich, wenn er zwei Wochen auf der Maische bleibt, um an Farbe und Intensität zu gewinnen. Bei einem Roséwein beträgt der Schalenkontakt meist nur wenige Stunden, manchmal sogar nur Minuten. Dabei bestimmt hauptsächlich die Dauer des Schalenkontakts die Ausprägung der unterschiedlichen Rosé- Stilistiken: Je länger der Most mit den Schalen Kontakt hat, desto dunkler wird der Roséwein in der Farbe, aber auch desto voller und intensiver wird er im Geschmack.

·         2. Die Abpress-Methode

Bei dieser Herstellungsmethode kommt der Most nicht gemeinsam mit den Schalen in einen Tank. Der Winzer presst die roten Trauben direkt, so dass der Saft nur eine leichte Rosafärbung annimmt. Auf diese Weise geben die Schalen nur wenig Farbe (und wenig Aroma) an den Most ab und er wird anschließend wie ein Weißwein weiter vinifiziert. Auf diese Weise entstehen zum Beispiel die zart lachs-roséfarbenen Roséweine, die für die Provence typisch sind.

·         3. Die Saignée-Methode

Das französische Wort “Saignée” bedeutet wörtlich “Aderlass” und verrät dadurch schon etwas über die Herstellung: Vorerst werden sie nicht gepresst. Sie bleiben eine kurze Zeit im Tank gekühlt liegen (meist nicht länger als 24 Stunden) und beginnen alleine durch ihr Eigengewicht zu „bluten“ (saigner). Der so entstehende, meist hell rosarote Saft wird abgezogen und anschließend wie Weißwein vinifiziert. Der verbleibende Most wird mit der Maische weiter mazeriert und zu einem besonders kräftigen und farbintensiven Rotwein ausgebaut. Nach der Saignée-Methode hergestellter Roséwein ist somit ein Nebenprodukt der Rotweinbereitung. Daher sind etwa in vielen französischen Appellationen für Rotweine auch Roséweine eingeschlossen. Beispiele hierfür sind die Côtes du Rhône, Côtes de Provence, Rosé d’Anjou und Languedoc.

Die logi­sche Schluss­fol­ge­rung, dass die blas­ses­ten Rosés die kür­zes­te Mazera­ti­on erfah­ren haben müssen, trifft aber nicht immer zu. Es sind näm­lich nicht nur die Farbpartikel, die aus den Scha­len kom­men, son­dern auch Gerb­stoff  (Tannin) und Aro­men­vor­läu­fer­stof­fe, die dem Wein Geschmack, Wür­ze und Cha­rak­ter geben. Da die Winzer sehr daran interessiert sind die Erwartungen des Konsumenten zu erfüllen, werden maze­rier­te Roséwei­ne oft spä­ter geschönt, um etwas Gerb­stoff und Far­be wie­der zu ent­fer­nen. Das ist allerdings eine Gratwanderung, denn jede Schö­nung raubt auch immer etwas Geschmack. Dieser Herausforderung allerdings sind gute Wein­gü­ter, vor allem in der Pro­vence, durchaus gewachsen.

Man kann einen guten Rosé also nicht einfach an der Farbe erkennen. Aber die Vielfalt an Roséweinen ist groß und spannend und die Geschmäcker sind verschieden, sodass es sich auf jeden Fall lohnt verschiedene Sorten auszuprobieren.

Wissenswertes über Roséweine bio

Im Juni 2009 zog die EU-Kommission nach heftigen Protesten von Weinbauverbänden einen Gesetzesvorschlag zurück, der den Winzern erlaubt hätte, Roséwein auch durch einfachen Verschnitt von Rot- und Weißwein zu erzeugen. Dieses Verfahren ist außerhalb der EU erlaubt und wird zur Herstellung einfachster Roséweine angewandt. Die Freigabe dieses Verfahrens wäre im Sinne der Weinmarktreform von 2007 gewesen, deren Ziel es war, europäische Erzeuger von Nachteilen zu befreien. Vor allem die südfranzösischen Rosé-Winzer fürchteten aber eine Verschlechterung des Images ihrer Produkte. Andere Weinbauverbände schlossen sich ihrem Widerstand an.

Cuvée

Das Verschneiden oder Cuvetieren wird bei Roséweinen sehr häufig angewandt. Die Winzer „vermählen“ dabei zwei, drei oder mehr Rebsorten oder Jahrgänge, Herkünfte, Lagen, Tanks und/oder Fässer miteinander, um ein ganz spezifisches Geschmacksprofil zu erreichen und dabei von den unterschiedlichen Charaktereigenschaften der einzelnen Rebsorten zu profitieren. Bei einer Cuvée werden an und für sich fertige, reinsortige Weine verschnitten, bevor sie auf die Flasche gefüllt werden. Der große Vorteil dabei ist, dass man die Harmonie des Weines mit der Wahl des optimalen Mischungsverhältnisses maximieren kann. Oft genügt eine kleine Änderung des Prozentsatzes der Cuveetierungspartner und schon schmeckt der Wein signifikant anders.

Übrigens dürfen in Deutschland und vielen anderen Ländern auch bei konkreter Angabe einer Rebsorte, Herkunft oder eines Jahrgangs auf dem Etikett bis zu 15 Prozent Weine aus anderen Rebsorten, Lagen oder Jahrgängen enthalten sein, ohne dass dies ausgewiesen werden muss.

Biologischer Roséwein als Essensbegleiter

Roséweine sind sehr vielseitig, und passen perfekt zu verschiedenen Arten von Gerichten. Erscheint einem ein Weißwein zu wenig intensiv und ein Rotwein zu heftig, findet man im Rosé den idealen Essensbegleiter. Wenn Sie möchten, können Sie einen Roséwein zu Ihrer gesamten Mahlzeit genießen, vom Aperitif bis zum Dessert.

Wählen Sie zu Vorspeisen wie Antipasti oder Salaten beispielsweise den Prosecco Rosato Spumante „Violette“von der Cantina Pizzolato, der mit seiner Frische und floralen Aromatik das Menü charmant eröffnet.

Für cremige erste Gänge wie Risotto probieren Sie den Le P´tit Roubié Rosé von der Domaine Petit Roubié: mit seiner himbeer-fruchtigen Frische wirkt er entfettend und bereitet den Mund pefrekt für den nächsten Bissen vor.

Stehen Fischgerichte oder Meeresfrüchte auf der Speisekarte, empfehlen wir einen trockenen und geradlinigen Rosé mit einer sommerlichen Frische wie die Cuvée des Annibals aus der Provence. Zart, duftig und trotzdem charakterstark unterstützt er die feinen Salznoten von Meerestieren perfekt.

Warum nicht auch zum Dessert einen Rosé genießen? Mit einem Rosé Sekt wie dem Holunder Secco Rosé vom Gustavshof gelingt ihnen ein schöner Abschluss. Mit seinem herrlichen, feinen Duft nach Holunderblüten und einem Hauch Zitrus, bildet er den perfekten Begleiter vor Allem zu cremigen und schokoladigen Desserts

Entdecken Sie jetzt alle Roséweine, die unser Onlineshop zu bieten hat!

Sie finden in unserem Wein Onlineshop sowiein unserem stationären Bio Weinhandel ein großes Sortiment an Bio Roséweinen aller Preisklassen ob leicht und duftig, intensiv und fruchtig oder mineralisch, zart rosa, lachsfarben oder in einem kräftigen Pink. Vom guten Roséweinfür jeden Tag, über prickelnde Rosé Sekte für schöne Stunden bis zum edlen Crémant Rosézum Verschenken oder selbst genießen ist für jeden etwas dabei. Bestimmt finden auch Sie Ihren persönlichen Lieblingswein!

Nutzen Sie dazu unsere Filter- und Sortiermöglichkeiten oder lassen Sie sich kostenlos beraten unter 08571/8546!

Wir freuen uns auf Sie!

Zuletzt angesehen